von
André Wyrwa
"Fluke/DR: would like to thank Kitchenaid for kindly letting us borrow the beautiful chrome mixer."
Diesen kleinen Kommentar findet man auf Seite 11 des Booklets zum Album "Risotto". Dieser Mixer schmückt mehr als die Hälfte der Seiten der Cover-Artwork, fotografiert in faszinierenden Detail-Perspektiven, in denen man ihn kaum als einen solchen auszumachen imstande ist.
Der Rest des Booklets ist wie eine Bedienungsanleitung gehalten, in die alle Informationen über die CD, sowie die spärlichen Songtexte eingekleidet wurden.
Aber zurück zu unserm Mixer. Passender hätte man das Cover wohl nicht verzieren können, denn die optische Wirkung dieses Mixers ist die akustische der Musik. Die zugleich typischen weich ineinander überlaufenden und sich doch klar voneinander abgrenzenden Reflexionen auf den fließend abgerundeten robusten Formen des Mixers wirken ebenso flüssig und verraten doch so viel von der inneren Kraft des dahinter verborgenen Materials, wie man sie auch in der Musik wiederfindet, die sich auf der Scheibe befindet.
Am kennzeichnendsten für diese ist jedoch der Aufdruck auf dem Mixer: Ultra Power.
Wer die Titel "Absurd" und "Atom Bomb" kennt, die bereits bei dem einen oder anderen Radiosender zu hören waren und auch in der MTV-Titelrotation bereits ihren Sitz hatten/haben, weiß, wovon ich spreche.
Irgendwo zwischen Orbital, Apollo 440, Yello, Underworld und den Chemical Brothers scheinen Fluke die reine Energie gefunden und auf CD gepreßt zu haben.
Dabei handelt es sich freilich keineswegs um fein geordnete Basslinien, ideenloses Drauflosgedrumme oder monotones Krawalleinerlei. Viel eher purzeln die Samples aus den Boxen, allerdings in solcher Dichte und unerfaßbar überlagerter Folge, daß der Geist gänzlich überfordert ist und dem Körper das Steuer in die Hand drückt.
Somit bleibt dem Hörer denn ab einem gewissen Lautstärkepegel auch nichts anderes mehr übrig, als die auf ihn einprasselnde musikalische Energie in kinetische zu wandeln, um sie als Wärme abzuleiten.
Aber Fluke bestätigen nicht die im CD-Geschäft ja doch etwas verbreitete Regel, daß Qualität Quantität ausschließt bzw. umgekehrt. Mit satten 73 Minuten, 28 Sekunden Spielzeit (von max. 74min!!), die sich über zehn Titel erstrecken, ist der Silberling so vollgepropft, daß ältere billige CD-Player die Annahme gänzlich verweigern.
Wer noch einen Mixer sucht, sollte beim Haushaltsgerätehandel nachfragen, wer überschüssige Energie verbrennen will: Bitteschön, hier ist Fluke, zu haben seit 23.09.97 für übliche 30,-DM überall wo's CDs gibt.
"Risotto" / Fluke, Virgin Records Ltd. 1997![]() |
Inhaltsverzeichnis | ![]() |
©`97Der AmZeiger |